
Was passiert, wenn Millionen von Verbrauchern plötzlich anfangen, 1.000 Kalorien weniger pro Tag zu sich zu nehmen? Die Antwort: Von den Produktionslinien bis hin zu Produktetiketten beginnt die Lebensmittelindustrie die Auswirkungen zu spüren. Natürlich sind der Lebensmittelindustrie Disruptionen nicht fremd, mit der Revolution hin zu mehr pflanzenbasierter Ernährung, Zuckersteuern, die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen und vieles mehr. Aber der Aufstieg von GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Ozempic®, Wegovy® und Mounjaro® könnte die bislang tiefgreifendste Transformation darstellen. Ursprünglich für die Behandlung von Diabetes und Adipositas entwickelt, verändern diese Medikamente nun, wie Menschen essen, einkaufen und über Lebensmittel denken. Für Lebensmittelhersteller ist dies nicht nur ein vorrübergehender Gesundheitstrend – es handelt sich um einen strukturellen Wandel mit weitreichenden Konsequenzen.
Was sind Semaglutide und andere GLP-1-Produkte und wie wirken sie sich auf den Appetit aus?
GLP-1-Medikamente wirken, indem sie ein Hormon nachahmen, das den Appetit und den Blutzuckerspiegel reguliert. Anwender berichten häufig, dass sie 700-1.000 Kalorien weniger pro Tag zu sich nehmen, und weniger Verlangen nach fettreichen, zuckerhaltigen und verarbeiteten Lebensmitteln verspüren.1 Einzelhändler wie Walmart haben bereits einen Rückgang beim Verkauf von Snacks und Süßwaren unter Kunden, die diese Medikamente nutzen, festgestellt.2
Users often report consuming 700-1,000 fewer calories per day.
The $800 million acquisition of Kevin’s Natural Foods by Mars speaks volumes.
Der Wandel ist quantifizierbar und beschleunigt sich. Die Übernahme von Kevin’s Natural Foods, einem Hersteller von proteinreichen, kohlenhydratarmen Mahlzeiten, durch Mars Inc. für 800 Millionen US-Dollar signalisiert eine strategische Neuausrichtung hin zu GLP-1-kompatiblenProdukten. Gleichzeitig achten gesundheitsbewusste Verbraucher zunehmend präzise auf die Nährstoffzusammensetzung – wie Proteine, Kohlenhydrate und Fette – und treiben so die Nachfrage nach nährstoffreichen und funktionellen Lebensmitteln voran.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit Echtzeit-Updates zu den neuesten Nachrichten:
Was bedeutet das für Lebensmittelproduzenten?
Die veränderten Verbraucherpräferenzen gestalten die Lebensmittelindustrie neu- und stellen Hersteller vor große Herausforderungen. Zu den wichtigsten Trends gehören:
- Sinkende Nachfrage nach traditionellen, kalorienreichen Produkten: Rückläufige Absätze in Kategorien wie Snacks, zuckerhaltige Getränke und Fertiggerichte.
- Steigende Nachfrage nach gesundheitsfördernden Alternativen: Proteinreiche, zuckerarme und darmfreundliche Lebensmittel gewinnen an Bedeutung.
- Kürzere Produktlebenszyklen: Schnelle Veränderungen im Verbraucherverhalten erfordern kürzere Entwicklungs- und Innovationszyklen.

Diese Veränderungen betreffen nicht nur die Produktentwicklung, sondern haben Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette – von den Betriebsabläufen über die Verpackung bis hin zur Einhaltung von Vorschriften. Ein Überblick über die Auswirkungen auf verschiedene Teams:
- F&E-Teams:
- Beschleunigen der Rezepturentwicklung, um sich an veränderte Ernährungspräferenzen anzupassen.
- Beschleunigen der Innovationen, um in einem gesundheitsbewussten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Betriebsteams:
- Vorbereitung auf häufigere Umrüstungen der Produktionslinie.
- Investitionen in flexible Fertigungsprozesse, um den sich wandelnden Produktanforderungen gerecht zu werden.
- Verpackungsingenieure:
- Anpassung an kleinere Portionsgrößen, um auf Ernährungstrends zu reagieren.
- Integrieren nachhaltiger Verpackungsmaterialien, um die Erwartungen der Verbraucher und die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen.
- Compliance-Teams:
- Sicherstellung der Genauigkeit der Etikettierung, um die Nährwerttransparenz widerzuspiegeln.
- Stärkung der Rückverfolgbarkeitsprozesse, um strengeren regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
Bewältigen betrieblicher Komplexitäten mit modernen Kennzeichnungssystemen
Da sich die Produktportfolios diversifizieren, um den neuen Ernährungserwartungen gerecht zu werden, sehen sich die Hersteller mit einer zunehmenden Komplexität konfrontiert, da mehr Artikelnummern (SKUs) für Nischenanforderungen, kleinere Verpackungsformate, die hochauflösende Kennzeichnungslösungen erfordern, und schnellere Umrüstungen zur Aufrechterhaltung agiler Produktionslinien erforderlich sind. Darüber hinaus drängen umweltbewusste Verbraucher auf recycelbarere Verpackungen und die Verwendung nachhaltiger Farben, was den Druck auf die Hersteller erhöht.
Um Schritt zu halten, benötigen Hersteller modulare-Kennzeichnungssysteme, die schnelle Umrüstung ermöglichen und datenreiche Kennzeichnungen unterstützen, wie z. B. QR-Codes3 und Nährwerttafeln.

Die neuesten Fortschritte in der Lasermarkierungstechnologie revolutionieren die Einrichtungseffizienz, verkürzen Umrüstzeiten erheblich, minimieren Fehler und steigern die Produktionsflexibilität. Mit der Videojet SmartFocus-Technologie™ passt der Laser beispielsweise den Fokusabstand automatisch an einen während der Einrichtung vorgegebenen Abstand an, um verschiedene Produktgrößen und Substrate schnell und präzise zu berücksichtigen. Diese Technologie gewährleistet eine gleichbleibend hohe Codequalität über unterschiedliche Verpackungsformate hinweg und unterstützt Hersteller dabei, agil zu bleiben, während sie gleichzeitig Compliance-Vorgaben erfüllen und die Markenintegrität wahren.
Schützen, was wichtig ist: Markenreputation und Vertrauen der Verbraucher
Angesichts gefälschter Semaglutid-Produkte und zunehmender Gesundheitskontrollen setzen Lebensmittelhersteller verstärkt auf den Schutz ihrer Markenreputation. Die Verbraucher fordern Sicherheit, Transparenz, präzise Kennzeichnungen und Echtheitsnachweise – insbesondere bei diversifizierten Ernährungsbedürfnissen.
Für Lebensmittelproduzenten bedeutet das:
- Eine breitere, vielfältigere Zielgruppe mit unterschiedlichen Ernährungsanforderungen.
- Größerer Druck, die Rückverfolgbarkeit und Authentizität in der Lieferkette zu gewährleisten.
- Verstärkte Kontrolle in Bezug auf gesundheitsbezogene Angaben und die Genauigkeit der Kennzeichnung.
Intelligente Verpackungstechnologien wie serialisierte QR-Codes und digitale Zwillinge bieten eine leistungsstarke Lösung. Die Laserkennzeichnung verbessert dies, indem sie dauerhafte, manipulationssichere 2D-Codes liefert, die sowohl verschleißfest als auch fälschungssicher sind. Dadurch wird die die Verbrauchersicherheit, die Rückverfolgbarkeit und den Markenschutz entlang der gesamten Lieferkette gestärkt. In diesem neuen Umfeld geht es beim Markenschutz nicht nur um Sicherheit, sondern auch darum, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und langfristig zu erhalten.

Es geht nicht mehr um “mehr für weniger” – es geht um “besser für Sie”.
Verhaltensänderungen, die über die Medikation hinausgehen
GLP-1- Anwender berichten häufig von bewussteren Essgewohnheiten, weniger emotionalem Essen und einer Vorliebe für kleinere, einfachere Mahlzeiten. Diese Verhaltensweisen neigen dazu, auch nach Absetzen der Medikation bestehen zu bleiben, was auf einen langfristigen Rückgang des volumengesteuerten Konsums hindeutet.
Dieser Wandel von Verschiebung hin zu Qualität Quantität statt zwingt Hersteller dazu, ihre Wertversprechen zu überdenken. Es geht nicht mehr um “mehr für weniger” – es geht um “besser für Sie”.
Abschließende Gedanken
Der “Ozempic®-Effekt” ist keine vorübergehende Erscheinung – er markiert einen Paradigmenwechsel. Mit der zunehmenden Verbreitung von GLP-1-Medikamenten und der Etablierung von Makronährstoff-Tracking als Mainstream, werden die Auswirkungen die gesamte Lebensmittel-Lieferkette nachhaltig verändern. Für Hersteller besteht die Herausforderung nicht nur darin, sich anzupassen, sondern als Vorreiter voranzugehen.
Der “Ozempic®-Effekt” ist keine vorübergehende Erscheinung – er markiert einen Paradigmenwechsel.
Durch die Förderung von Agilität, Transparenz und verbraucherzentrierter Innovation können Lebensmittelhersteller Disruptionen in Chancen verwandeln. Der Hunger auf Veränderung ist real. Die Frage ist: Sind Sie bereit, ihn zu stillen?
Referenzen
1 Ozempic verändert die Art von Lebensmitteln, die Menschen essen. Und das passiert. : ScienceAlert
2 Untersuchung der Auswirkungen von GLP-1 auf die Lebensmittelindustrie | Clarkston Beratung
Wie Ozempic den Lebensmittelverkauf beeinflusst – GLP-1 Drugs Impact
3 QR-Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.