Was ist der Unterschied zwischen der Videojet SmartFocus™-Technologie und der 3D-Laserkennzeichnung?
Im Laufe der letzten 30 Jahre hat sich die Lasertechnologie stetig weiterentwickelt, wodurch die Laserkennzeichnung zur Hauptalternative zum Tintenstrahldruck von Codes und anderen Informationen auf Primär- und Sekundärverpackungen geworden ist. Um eine gewünschte Kennzeichnung zu erzielen, wird ein Laserstrahl mithilfe von zwei motorisierten und computergesteuerten Spiegeln umgelenkt und anschließend mit einer Fokus-/Scanlinse auf die Produktoberfläche fokussiert. Ähnlich wie bei einer Lupe muss die Produktoberfläche dabei in einem bestimmten Abstand – der sogenannten Brennweite – zum Laserbeschriftungssystem positioniert sein, um einen Code mit gutem Kontrast und klarer Schärfe zu erzeugen. Verändert sich die Größe der Verpackung oder der Abstand zum Markiersystem, muss die Brennweite entsprechend angepasst werden, damit die Produktoberfläche korrekt fokussiert bleibt. Dies erfolgt in der Regel mechanisch oder manuell, indem das Lasermarkiersystem näher an das Produkt herangeführt oder davon entfernt wird.
3D-Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Bauteilen
Im Vergleich zu Standard-Lasersystemen bieten 3D-Lasersysteme zusätzliche Funktionen. Diese wurden entwickelt, um auf unebenen Oberflächen wie Bauteilen zu markieren, die sich nicht in der üblichen Brennweite zum Laserbeschriftungssystem befinden. Die 3D-Systeme können die Brennweite innerhalb eines bestimmten Bereichs variieren, ohne dass das Lasersystem bewegt werden muss.
Die erste Generation von 3D-Beschriftungssystemen wurde vor allem für die Kennzeichnung von Metallbauteilen mit spezifischer Geometrie eingesetzt. Dabei wird die Brennweite für jeden Punkt der Produktoberfläche korrekt angepasst, indem 3D-Daten (z. B. STEP-Dateien) in das System geladen werden. Bei der 3D-Beschriftung werden die Produkte während der Kennzeichnung nicht bewegt. Dies führt jedoch zu begrenzten Produktionsgeschwindigkeiten, wenn eine hohe Qualität bei Gravuren und Markierungen erreicht werden soll. Daher ist die Anwendbarkeit von 3D-Lasersystemen im Bereich der Konsumgüterkennzeichnung (CPG) eher gering.
Videojet SmartFocus™-Technologie für CPG-Anwendungen
Videojet hat die Laserkennzeichnungstechnologie weiterentwickelt und speziell für CPG-Anwendungen optimiert. Im Gegensatz zu bestehenden 3D- Beschriftungssystemen wurde die Videojet SmartFocus™-Technologie entwickelt, um sowohl auf bewegten als auch auf unbewegten Produkten bei höchsten Produktionsgeschwindigkeiten zu kennzeichnen. Ohne Abstriche bei der Codequalität ermöglicht diese Technologie konsistente Kennzeichnungen auf über 100.000 Produkten pro Stunde – abhängig von Faktoren wie Codekomplexität, Substrat und Linienkonfiguration. Produktwechsel sind so einfach wie das Auswählen eines anderen Kennzeichnungsauftrags.
3D-Laserbeschriftung
- Entwickelt für die Kennzeichnung auf unbewegten Produkten
- Ausgelegt für 3D-Oberflächen, z. B. geformte Metallteile
- Langsame Anpassung der Brennweite
Videojet SmartFocus™-Technologie
- Entwickelt für die Hochgeschwindigkeitskennzeichnung von bewegten und unbewegten Produkten im CPG-Bereich
- Optimiert für typische Produktformen in der CPG-Branche, wie Folien- und Verpackungen, Kartons sowie Flaschen
- Die Anpassung der Brennweite erfolgt in Millisekunden und ermöglicht höchste Durchsatz- und Produktionsgeschwindigkeiten
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit Echtzeit-Updates zu den neuesten Nachrichten:
Vorteile der Videojet SmartFocus™-Technologie
- Keine manuellen oder mechanischen Anpassungen für unterschiedliche Produktgrößen erforderlich. Die Brennweiteninformationen werden im Kennzeichnungsauftrag gespeichert und automatisch angepasst.
- Schnelle und einfache Produktwechsel. Da die Brennweite bereits während der Einrichtung definiert wird, müssen Bediener lediglich den gewünschten Kennzeichnungsauftrag auswählen, ohne zusätzliche Anpassungen oder manuelle Eingaben vorzunehmen. Dieser Prozess kann sogar automatisiert werden, z. B. über eine SPS (engl. PLC), um beim Produktwechsel automatisch den passenden Kennzeichnungsauftrag auszuwählen.
- Die Anpassung der Brennweite erfolgt innerhalb von Millisekunden, sodass Brennweitenänderungen von Produkt zu Produkt selbst bei höchsten Produktionsgeschwindigkeiten möglich sind, falls erforderlich.
- Das Lasersystem kann sowohl die Ausgangsleistung der Laserstrahlquelle anpassen als auch die Brennweite steuern. Durch diese Kombination wird das Risiko von Beschädigungen erheblich reduziert, da der Strahl im gesamten Markierfeld stets fokussiert ist und mit konstanter Leistung arbeitet. Dies ist besonders wichtig bei Substraten mit erhöhtem Recyclingpotenzial, wie beispielsweise dünnen, einlagigen Verpackungsmaterialien.
- Eine außergewöhnliche Druckqualität wird durch eine einheitliche Spotgröße im gesamten Markierfeld gewährleistet, ohne Qualitätsverlust an den Rändern.
- Während die Videojet SmartFocus™-Technologie die Brennweite steuert, ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil: Der Kontrast und die Linienbreite eines Codes können angepasst werden, indem der Strahl entweder exakt fokussiert oder leicht aus dem Fokus gebracht wird. Das Erscheinungsbild eines Codes kann innerhalb eines bestimmten Bereichs so angepasst werden, dass er dunkler, kräftiger, heller oder feiner erscheint.
- Mit der Videojet SmartFocus™-Technologie kann die Qualität von 2D-Codes optimiert werden, indem Kontrast und Spotgröße angepasst werden, um konsistente und gut lesbare Codes zu gewährleisten.


Die Videojet SmartFocus™-Technologie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Kennzeichnung von Konsumgütern (CPG) dar. Durch die automatische Anpassung der Brennweite und die Fähigkeit, selbst bei hohen Geschwindigkeiten qualitativ hochwertige Codes zu erzeugen, trägt sie dazu bei, Zeit zu sparen, die Sicherheit zu erhöhen und die Produktivität zu steigern. Schnelle und einfache Produktwechsel sowie die Flexibilität, eine Vielzahl von Produktformen und Materialien zu verarbeiten, machen die Videojet SmartFocus™-Technologie zu einer zukunftsweisenden Lösung, die den wachsenden Anforderungen moderner Verpackungslinien gerecht wird.