Brent Vodraska, Produktmanager bei Videojet
01 August 2025
Warum Rückverfolgbarkeit in der Elektronikfertigung entscheidend ist
Mit der Entwicklung hin zu immer kleineren Bauteilen und einer größeren Produktvielfalt wird Rückverfolgbarkeit zunehmend unverzichtbar – insbesondere in kritischen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen, Verteidigung und Energieerzeugung. Sie ermöglicht die lückenlose Nachverfolgung von Komponenten über ihren gesamten Lebenszyklus und trägt dazu bei, Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Einhaltung von Standards wie UL, ISO, MIL-STD und dem Digital Product Passport (DPP) sicherzustellen.
Regulatorische Vorgaben und Branchenstandards verlangen präzise alphanumerische Codes, Barcodes und Konformitätslogos, um Sicherheit, Umweltverantwortung und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Technologien wie 2D-Codes (z. B. QR oder DataMatrix) fungieren dabei als „digitale Pässe“, die eine vollständige Lebenszyklusdokumentation ermöglichen und Recyclingprozesse erleichtern.

Die größten Herausforderungen bei der Kennzeichnung von Elektronikprodukten
Die Kennzeichnung von Elektronik, von einzelnen Bauteilen bis hin zu fertigen Komponenten, bringt besondere Anforderungen in Bezug auf Materialvielfalt, Präzision und Beständigkeit mit sich:
- Beständigkeit: Kennzeichnungen müssen extremen Bedingungen standhalten, darunter hohe Temperaturen und chemische Einflüsse.
- Hohe Auflösung: Winzige Bauteile erfordern sehr kleine und gleichzeitig gut lesbare Kennzeichnungen.
- Materialvielfalt: Unterschiedliche Materialien wie Kunststoffe, Polyimide und Metalle sind aufgrund ihrer Eigenschaften wie geringer Oberflächenenergie oft schwer zu kennzeichnen.
- Wärmeempfindlichkeit: Hitzeempfindliche Komponenten wie Lithium-Ionen-Batterien benötigen Kennzeichnungstechnologien, die keine thermischen Schäden verursachen.
- Reinraumtauglichkeit: Viele Elektronikprodukte werden in Reinräumen gefertigt, was den Einsatz bestimmter Kennzeichnungstechnologien einschränkt.
Teile, Komponenten, Produkte – Kennzeichnungslösungen, die den Anforderungen gerecht werden
Produktkennzeichnung ist entscheidend für Rückverfolgbarkeit, gesetzliche Konformität und Markenschutz über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Zwei Technologien werden in der Elektronikfertigung besonders häufig eingesetzt: Laserkennzeichnung und Continuous-Inkjet-(CIJ)-Druck.
CIJ vs. Laser
Die Entscheidung zwischen CIJ-Druck und Laserkennzeichnung hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Art und Weise, wie das Druck- oder Lasersystem mit der zu kennzeichnenden Oberfläche reagiert, die Anforderungen an Auflösung und Haftung der Kennzeichnung sowie die Liniengeschwindigkeit und die Integrationsanforderungen in der Produktion.
Kennzeichnung von Leiterplatten (PCBs)
- Laserkennzeichnung: Faserlaser erzeugen dauerhafte 2D-Codes und andere Markierungen auf metallischen Leiterplatten, während CO₂-Laser sich besonders für nichtmetallische Oberflächen eignen.
- CIJ-Druck: Hochgeschwindigkeitsdruck ohne Kontakt ermöglicht die Kennzeichnung von alphanumerischem Text und 2D-Codes und unterstützt so effiziente Abläufe in schnellen Produktionslinien.


Kennzeichnen von Batteriezellen und -modulen
- Laserkennzeichnung: Faserlaser sind ideal für die Markierung von Metallgehäusen, während UV-Laser besonders für wärmeempfindliche Kunststoffgehäuse und laminierte Beutel geeignet sind.
- CIJ-Druck: Ermöglicht eine präzise Kennzeichnung von alphanumerischen Codes und 2D-Codes auf Batteriegehäusen, Knopfzellen und Kunststoffoberflächen.
Kennzeichnung von Chips und integrierten Schaltkreisen (ICs)
- Laserkennzeichnung: Faserlaser erzeugen dauerhafte Markierungen auf Metalloberflächen. CO₂-Laser eignen sich gut für Kunststoff-ICs, während UV-Laser ideal für empfindliche Materialien sind.
- CIJ-Druck: Ermöglicht das Aufbringen kleiner, präziser Codes auf unregelmäßig geformten ICs bei hoher Produktionsgeschwindigkeit.


Kennzeichnung von Metallteilen, Steckverbindern und Komponenten
- Laserkennzeichnung: Faserlaser erzeugen dauerhafte und präzise Markierungen auf metallischen Bauteilen.
- CIJ-Druck: Bietet flexible Möglichkeiten für die Kennzeichnung auf Metalloberflächen und nutzt unterschiedliche Tintensysteme, um Anforderungen an Haftung und Beständigkeit zu erfüllen.
Kennzeichnung von Kabeln und Schläuchen
- Laserkennzeichnung: UV-Laser erzeugen scharfe und beständige Markierungen auf Kunststoffkabeln und -schläuchen, ohne das Material zu beschädigen.
- CIJ-Druck: Spezielle CIJ-Lösungen mit pigmentierten Tinten ermöglichen eine hohe Sichtbarkeit und kontrastreiche Kennzeichnungen, auch auf dunklen oder farbigen Oberflächen.


Kennzeichnung von Kunststoffteilen und -komponenten
- Laserkennzeichnung: UV-Laser liefern gestochen scharfe, kontrastreiche Markierungen auf hitzeempfindlichen Kunststoffmaterialien wie Polypropylen-Schrumpffolie, ohne thermische Schäden zu verursachen. Faserlaser sind ideal für die Kennzeichnung dichter Kunststoffmaterialien.
- CIJ-Druck: Bietet vielseitige Möglichkeiten zur Kennzeichnung von alphanumerischem Text, 2D-Codes und Logos auf Kunststoffoberflächen, mit speziell entwickelten Tinten für unterschiedliche Materialanforderungen.
Bedrucken und Etikettieren von Umverpackungen
- Print-and-Apply-Etikettierung: Automatisiert den Etikettierprozess und ermöglicht die Echtzeit-Bedruckung variabler Daten wie Barcodes oder Versandinformationen direkt auf die Etiketten. Dies reduziert den Lagerbestand an Etiketten und sorgt für mehr Effizienz bei häufig wechselnden Produktanforderungen.
- Großzeichendruck / Large Character Marking (LCM): Ermöglicht das hochauflösende Bedrucken von Texten, Logos, Chargencodes und Barcodes direkt auf Umverpackungen und Paletten. Diese Technologie unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und optimiert Logistikprozesse in der Serienfertigung.


Wie moderne Kennzeichnungstechnologien Produktfälschungen verhindern
Produktpiraterie ist eine wachsende Herausforderung in der Elektronikbranche. Sie gefährdet Produktsicherheit, gesetzliche Konformität und das Vertrauen in Marken. Moderne Kennzeichnungstechnologien helfen, Fälschungen zu verhindern, indem sie:
- Eindeutige Produktkennungen ermöglichen: Seriennummern und chargenspezifische Codes erschweren Fälschern die Nachahmung.
- Algorithmische Codegenerierung nutzen: Intelligente Software erstellt individuelle, rückverfolgbare Codes, die nahezu unmöglich zu kopieren sind.
- Transparenz in der Lieferkette schaffen: Sichere und nachvollziehbare Kennzeichnungen verhindern Produktumleitungen und stärken die Authentizität von Marken.
Durch den Einsatz fortschrittlicher Kennzeichnungslösungen können Hersteller ihre Produkte, Markenreputation und Lieferketten zuverlässig vor Fälschungen schützen.
Elektronikfertigung entwickelt sich schnell – wir auch
Bei Videojet liefern wir nicht nur Kennzeichnungssysteme, sondern entwickeln Komplettlösungen, die Effizienz steigern, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unterstützen und helfen, sich flexibel an Marktveränderungen anzupassen.
So begleiten wir Sie in jeder Phase:
Betriebseffizienz
Videojet-Lösungen optimieren Produktionsprozesse, reduzieren Stillstände und erhöhen den Durchsatz. Unsere Hochgeschwindigkeits-Technologien ermöglichen schnelle, zuverlässige Kennzeichnungen ohne Qualitätseinbußen, ideal für die Anforderungen moderner Fertigung.
Compliance und Rückverfolgbarkeit
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist für Elektronikhersteller entscheidend. Videojet-Systeme liefern präzise, konsistente Kennzeichnungen, die helfen, internationale Standards einzuhalten und eine durchgängige Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette zu gewährleisten.
“Mit präzisem und gut sichtbarem CIJ-Druck und Laserkennzeichnungen unterstützt Videojet Elektronikhersteller dabei, sowohl hohe Betriebseffizienz als auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.”
Brent Vodraska,
Produktmanager bei Videojet
Innovation für die Zukunft
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Elektronikindustrie arbeitet Videojet kontinuierlich an neuen Lösungen, die speziell auf die Herausforderungen der Branche zugeschnitten sind.
Durch Forschung und Entwicklung stellen wir sicher, dass Sie auch in einem dynamischen Marktumfeld wettbewerbsfähig bleiben.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Videojet Kennzeichnungs- und Markierungslösungen Ihre Elektronikfertigung optimieren können, besuchen Sie unsere Seite: Videojet Electronics Solutions.
Weitere Informationen
Videojet: Elektrische Komponenten und Elektronik
Videojet Anwendungshinweis: Kennzeichnung und Markierung elektronischer Bauteile
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit Echtzeit-Updates zu den neuesten Nachrichten: