
In der heutigen Backwarenindustrie ist die Verpackung nicht mehr nur eine funktionale Notwendigkeit, sondern ein wichtiger Bestandteil der Produktidentität, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Nachhaltigkeit. Angesichts der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach Transparenz und umweltfreundlichen Praktiken sind eine klare Datumskennzeichnung und nachhaltige Verpackungen unerlässlich. Ganz gleich, ob Sie handwerklich hergestelltes Brot oder Gebäck in großen Mengen herstellen, Ihre Verpackung muss sowohl den gesetzlichen Standards als auch den sich entwickelnden Nachhaltigkeitstrends entsprechen.
Warum sind Datums- und Chargenkennzeichnungen für Backwaren unerlässlich?
Eine klare und genaue Datums- und Chargenkennzeichnung bildet den Grundstein für eine effektive Verpackung. Hier sind die Gründe, warum sie wichtig sind:
- Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die meisten Länder schreiben die Angabe von Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargen- oder Chargennummern auf den Verpackungen vor, um die Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. - Unterstützung der Rückverfolgbarkeit
Im seltenen Fall eines Produktrückrufs ermöglichen genaue Datums- und Chargencodes den Herstellern, betroffene Chargen schnell zu isolieren und so die Auswirkungen zu minimieren. - Die Optimierung der Bestandsverwaltung im Einzelhandel
Datum- und Chargencodes helfen Einzelhändlern, den Lagerumschlag zu verwalten und eine optimale Haltbarkeitskontrolle zu unterstützen, wodurch Abfall reduziert wird. - Vorbereitung auf GS1 Sunrise 2027
Kommende Barcode-Standards erfordern die Kennzeichnung detaillierter Produktinformationen in einem 2D-Format, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Vertriebskette zu erhöhen.
Monomaterialien: Die Zukunft nachhaltiger Verpackungen
Herkömmliche flexible Verpackungen bestehen oft aus mehrschichtigen Folien, die aufgrund ihrer laminierten Struktur nur schwer zu recyceln sind. Im Gegensatz dazu werden Monomaterialien als einschichtige Kunststoffe entwickelt, die die Recyclingfähigkeit bei ähnlicher Leistung verbessern sollen.
Die Verwendung von Monomaterialien kann bestimmte Nachhaltigkeitsziele unterstützen, indem sie eine recycelbare Alternative zu herkömmlichen Mehrschichtfolien bieten. Diese Materialien können mit fortschrittlichen Kennzeichnungstechnologien wie TIJ- und UV-Lasermarkierung kombiniert werden, um saubere, hochauflösende Codes zu gewährleisten, die den gesetzlichen Vorschriften und den Erwartungen der Verbraucher entsprechen.
Erfahren Sie hier mehr über Monomaterialien und ihre Auswirkungen auf Codierungs- und Kennzeichnungslösungen:
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit Echtzeit-Updates zu den neuesten Nachrichten:
Nachhaltige Verpackungen in der Backwarenindustrie
Nachhaltigkeit ist zu einer zentralen Priorität geworden. Mit zunehmendem Druck der Verbraucher und staatlichen Vorschriften wie der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) verlagert sich die Branche auf umweltfreundliche Verpackungsmaterialien.
Innovationen bei Verpackungsmaterialien
- Monomaterialfolien: Diese recycelbaren Folien tragen dazu bei, Kunststoffabfälle zu reduzieren und gleichzeitig den Produktschutz zu gewährleisten.
- Komponenten auf Papierbasis: Materialien wie Kartons und Schachteln aus Pappe vereinen Recyclingfähigkeit mit biologischer Abbaubarkeit und bieten so eine Alternative zu Kunststoff.
Die Umstellung auf nachhaltige Materialien kann jedoch zu Herausforderungen im Verpackungsbetrieb führen. So können beispielsweise Materialien wie Monomaterialfolien oder biologisch abbaubare Kartons unterschiedliche Porositäten und Oberflächenenergien aufweisen, was sich auf Kennzeichnungs- und Markierungsprozesse auswirken kann. Die Auswahl der richtigen Drucktechnologie ist entscheidend, um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen.
Fortschrittliche Drucktechnologien für Backwarenverpackungen
Die Herstellung hochwertiger Codes auf nachhaltigen Verpackungen erfordert die Wahl der richtigen Technologie. Hier ist ein Überblick über die führenden Optionen:
Kontinuierlicher Tintenstrahl (CIJ)
- Ideal für Hochgeschwindigkeits-Produktionslinien und unebene oder gekrümmte Verpackungsoberflächen.
- Moderne Systeme bieten einen reduzierten Flüssigkeitsverbrauch und Wartungsaufwand, wodurch sie pro Druck kosteneffizienter sind.
- Am besten geeignet für Datums- und Chargencodes; liefert möglicherweise nicht die für 2D-Codes erforderliche Auflösung.
Thermischer Tintenstrahl (TIJ)
- Liefert hochauflösende Codes (bis zu 600 dpi) sowohl auf porösen als auch auf nicht porösen Oberflächen.
- Minimaler Wartungsaufwand macht es zu einer beliebten Wahl für die Backindustrie.
- Fortschritte in der Technologie machen sie flexibel genug für Anwendungen auf Monomaterialfolien und Kartonverpackungen.
- Druckköpfe können kombiniert werden, um höhere Codes darstellen zu können.
Laserbeschriftung
- Eine nachhaltige Option, die Verbrauchsmaterialien wie Tinte oder Farbbänder überflüssig macht.
- CO2-Laser eignen sich hervorragend für Etiketten und Kartonagen, indem sie Ablation verwenden, um Farbschichten zu entfernen. Die darunter liegende Farbschicht wird freigelegt und so entsteht eine kontrastreiche Markierung.
- UV-Laser sind ideal für kontrastreiche Markierungen auf Kunststoffen, wie z. B. Monomaterialfolien, ohne übermäßige Hitze zu erzeugen.
- Beide Lasertypen unterstützen permanente, hochwertige alphanumerische Codes, lineare Barcodes und 2D-Codes.
Thermotransfer-Überdrucken (TTO)
- Produziert hochwertige Texte, 2D-Codes und detaillierte Produktinformationen wie Nährwertanzeigen und Allergenwarnungen.
- Funktioniert nahtlos mit intermittierenden und kontinuierlich arbeitenden Hochgeschwindigkeits-Verpackungsmaschinen.
- Eine bewährte Lösung für flexible Folien und kundenspezifische Anpassungen in der Spätphase, die sich ideal für das Hinzufügen variabler Daten in einem späten Stadium des Produktionsprozesses eignet. Großformatige TTO-Drucker können auch zusätzliche Produktdetails wie Zutatenlisten, Branding-Elemente oder regulatorische Informationen aufnehmen, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen.
Auswahl der idealen Technologie für Ihre nachhaltige Verpackung
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Kennzeichnunglösung für Ihre nachhaltige Verpackung Folgendes:

- CIJ-Drucker: Ideal für die Hochgeschwindigkeitsproduktion mit grundlegenden Codierungsanforderungen auf einer Vielzahl von Verpackungsmaterialien.

- TIJ-Drucker: Ideal für den hochauflösenden Druck auf porösen und nicht porösen Oberflächen, einschließlich flexibler Folien und Pappe.

- Lasermarkiersystem: Perfekt zum Einsparen von Verbrauchsmaterialien wie Flüssigkeiten und Farbbändern und zum Erzielen dauerhafter, hochwertiger Markierungen sowohl auf papierbasierten Verpackungen als auch auf Kunststoffen.

- TTO-Drucker: Ideal für die Erstellung detaillierter Informationen auf flexiblen Folien und Etiketten und bieten Vielseitigkeit für die Kennzeichnung im Verpackungsprozess.
Jede Technologie hat einzigartige Stärken, und die beste Wahl hängt von Ihren Produktionsanforderungen, Materialeigenschaften und Nachhaltigkeitszielen ab. Die Durchführung von Materialprüfungen mit der von Ihnen gewählten Lösung ist unerlässlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Sicherer Code auf Backwarenverpackungen
Da Nachhaltigkeit in der Backindustrie immer mehr in den Fokus rückt, ist die Auswahl der richtigen Kennzeichnungsslösung von entscheidender Bedeutung. Das Testen Ihrer Verpackungsmaterialien und die Auswahl der geeigneten Kennzeichnungstechnologie – wie CIJ, TIJ, Lasermarkierung oder TTO – kann Ihnen dabei helfen, sowohl gesetzliche Anforderungen als auch die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.
Indem Sie Ihre Verpackungs- und Kennzeichnungsprozesse an den Anforderungen der Branche ausrichten, können Sie Konformität erreichen, die Produktqualität aufrechterhalten und Ihre Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen. Mit sorgfältiger Planung und den richtigen Werkzeugen können Backwarenhersteller Effizienz, Transparenz und Verantwortung in ihren Verpackungspraktiken in Einklang bringen.