CO2-Laserbeschriftung

Was sind CO2-Laserbeschriftungssysteme?

CO2-Laserbeschriftungssysteme sind eine Art von Lasergeräten, die hauptsächlich zum Gravieren, Markieren oder Ätzen einer Vielzahl von Materialien verwendet werden. Diese Systeme verwenden ein Kohlendioxid-Gasgemisch als Lasermedium, das durch elektrische Energie angeregt wird, um einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von typischerweise etwa 10,6 Mikrometern zu erzeugen.

Der CO2-Laser ist besonders effektiv bei nichtmetallischen Materialien und wird häufig zum Markieren von organischen Materialien wie Holz, Gummi und Kunststoffen verwendet. Es wird auch auf Glas und Keramik verwendet. Die Vielseitigkeit des CO2-Lasers macht ihn zu einer beliebten Wahl für Anwendungen in Branchen wie Verpackung, Mode, Fertigung und mehr.

Beim Markierungsprozess wird der CO2-Laserstrahl auf die Oberfläche des Materials gerichtet, um dessen Eigenschaften oder Aussehen zu verändern. Der hochenergetische Strahl interagiert mit dem Material und bewirkt eine lokale Erwärmung, Schmelze oder sogar Verdampfung der Oberfläche, was zu einer dauerhaften Markierung führt. Der Laser kann mit hoher Präzision gesteuert werden, so dass detaillierte Grafiken, Texte und Barcodes erstellt werden können.

CO2-Laserbeschriftungssysteme werden für ihre Schnelligkeit, Genauigkeit und die Fähigkeit geschätzt, saubere, lesbare Markierungen ohne Kontakt mit dem Material zu erzeugen, was das Risiko einer Beschädigung oder Kontamination verringert.

how lasers support sustainable packaging webinar

Warum sollten Sie sich für CO2-Laserbeschriftung entscheiden?

Dauerhaftigkeit von Codes

Ein Laser verändert die Materialeigenschaften durch Gravieren oder Abtragen von Material, wodurch eine dauerhafte Markierung entsteht, die nur entfernt werden kann, wenn die Produktoberfläche beschädigt wird.

Hochwertige Codes

CO2-Lasersysteme liefern präzise, hochauflösende Markierungen, die die Ästhetik eines Produkts deutlich steigern können. Dieser Detaillierungsgrad trägt positiv zum Markenimage und zur Kundenwahrnehmung bei und verleiht den markierten Artikeln ein erstklassiges Gefühl.

Geringer CO2-Fussabdruck

Die CO2-Lasermarkierung steht im Einklang mit umweltfreundlichen Praktiken, indem sie den Abfall durch begrenzte Verbrauchsmaterialien minimiert. Diese Technologie unterstützt die Nachhaltigkeitsziele Ihres Unternehmens und kann eine Schlüsselkomponente von Initiativen für eine umweltfreundliche Fertigung sein.

Praktisch keine Verbrauchsmaterialien

Bei der CO2-Laserbeschriftung fallen die laufenden Kosten für Verbrauchsmaterialien nahezu nicht an. Diese Technologie macht Tinten, Lösungsmittel und andere Flüssigkeiten überflüssig, was nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Ausfallzeiten beim Nachfüllen von Vorräten verringert.

Weniger Wartung

Das robuste Design der CO2-Lasersysteme stellt sicher, dass sie mit minimalem Wartungsaufwand arbeiten. Diese Zuverlässigkeit führt zu einer unterbrechungsfreien Produktion, reduzierten Betriebskosten und einem vereinfachten Prozess, der es Ihrem Unternehmen ermöglicht, sich auf das zu konzentrieren, was es am besten kann.

Welche Materialien können mit CO2-Laserbeschriftungssystemen markiert werden?

  • Karton: CO2-Laser sind in der Lage, kontrastreiche, dauerhafte Markierungen auf Karton zu ätzen, was sie ideal für die Erstellung von Barcodes, Logos und Verpackungsinformationen macht, ohne dass Tinten oder Etiketten erforderlich sind.
  • Karton: CO2-Laser können Karton mit komplizierten Designs und Texten präzise markieren und bieten eine berührungslose Methode, die saubere, gestochen scharfe Ergebnisse gewährleistet, ohne die Integrität des Materials zu beeinträchtigen.
  • Holz: Einschliesslich Hartholz, Weichholz, Sperrholz und MDF können CO2-Laser komplizierte Designs und Markierungen auf Holzgegenständen erzeugen.
  • Gummi: CO2-Laser werden häufig zur Erstellung von individuellen Stempeln verwendet und können Gummi sauber schneiden und gravieren.
  • Kunststoffe: Während viele Arten von Kunststoffen mit einem CO2-Laser beschriftet werden können, eignen sich Materialien wie Polyethylenterephthalat (PET) besonders gut für diesen Prozess. Die Lasermarkierung auf PET-Kunststoffen kann zu einer deutlichen Farbveränderung führen und bietet einen hervorragenden Kontrast für eine einfache Identifizierung und ein erstklassiges Finish.
  • Keramik: CO2-Laser können dauerhafte Markierungen auf Keramikoberflächen ätzen, die häufig für Barcodes verwendet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass CO2-Laserbeschrifter diese Materialien zwar markieren können, die Wirkung des Lasers jedoch je nach den Eigenschaften des Materials und den Einstellungen des Lasersystems variiert. Konsultieren Sie immer die Richtlinien und Sicherheitsdatenblätter des Herstellers, wenn Sie neue Materialien für die Laserbeschriftung in Betracht ziehen.

Was sollten Sie bei der Installation eines CO2-Laserbeschriftungssystems beachten?

  • Materialkompatibilität: Das Verständnis der Arten von Materialien, die Sie markieren werden, ist entscheidend für die Auswahl des richtigen CO2-Lasersystems. Die Wellenlänge und Leistung des Lasers müssen für die spezifischen Materialien geeignet sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Anforderungen an die Markierungsqualität: Die erforderliche Qualität der Markierung bestimmt die Spezifikationen des von Ihnen benötigten CO2-Lasersystems, wie z. B. Leistung, Auflösung und Geschwindigkeit.
  • Integration in bestehende Systeme: Das CO2-Laserbeschriftungssystem sollte in der Lage sein, sich nahtlos in Ihre aktuellen Fertigungs- oder Produktionsprozesse zu integrieren.
  • Schulung: Die Bediener müssen nicht nur in der sicheren Verwendung des CO2-Lasersystems geschult werden, sondern auch darin, wie sie die gewünschte Markierungsqualität und -effizienz erreichen können. Eine adäquate Schulung stellt sicher, dass das System sein volles Potenzial ausschöpft und die Produktivität erhalten bleibt.
  • IP-Konfiguration: Die Schutzarten IP54 und IP65 sind entscheidend für den Schutz von CO2-Lasersystemen, die in verschiedenen industriellen Umgebungen betrieben werden. Diese Bewertungen geben den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von Staub und Wasser an, der für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Geräte von entscheidender Bedeutung ist.

Die Schutzart IP54 bedeutet, dass der CO2-Laser gegen das Eindringen von begrenztem Staub – genug, um eine Unterbrechung des Betriebs zu verhindern – und gegen Wasserspritzer aus allen Richtungen geschützt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Laser in Umgebungen, in denen Staubpartikel und Feuchtigkeit vorhanden sind, effektiv arbeiten kann, jedoch nicht in extremem Masse.

Auf der anderen Seite bietet die Schutzart IP65 ein höheres Schutzniveau. Er sorgt dafür, dass der CO2-Laser vollständig staubdicht ist und bietet vollständigen Schutz vor schädlichen Staubpartikeln. Darüber hinaus hält es Wasserstrahlen aus allen Richtungen stand und eignet sich daher für anspruchsvollere Bedingungen, bei denen die Geräte einer stärkeren Feuchtigkeitsbelastung oder Reinigungsprozessen ausgesetzt sein können.

Jeder dieser Punkte ist ein Teil des Gesamtbildes, wenn Sie die Installation eines CO2-Laserbeschriftungssystems planen. Sie tragen dazu bei, dass das System wie erwartet funktioniert, die Einhaltung von Sicherheits- und Industriestandards gewährleistet ist und durch effizienten Betrieb und minimale Ausfallzeiten einen Return on Investment erzielt.

Bevor Sie sich für einen CO2-Laser entscheiden, empfehlen wir immer, mit einem Experten zu sprechen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Technologie für Ihre Produktionsanforderungen erhalten.

CO2-Laserbeschriftung von Videojet

Da die Liniengeschwindigkeiten steigen, um anspruchsvollere Produktionsziele zu bewältigen, benötigen Hersteller einfachere und effizientere Laserbeschriftungssysteme, um qualitativ hochwertige permanente Codes konsistent auf ihre Produkte drucken zu können.

Die Hochleistungs-CO2-Laserbeschriftungsmaschinen von Videojet bieten eine überragende Codequalität und Zuverlässigkeit für eine Vielzahl von Substraten, darunter Karton, Kunststoff, PET und Glas. Videojet CO2-Laser können eine Vielzahl von Anwendungen bewältigen, von der einfachen Datumscodierung bis hin zum Drucken grösserer, komplexerer Nachrichten.

Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Laserinnovation weiss Videojet, wie wichtig die Produktkonfiguration ist, um die gewünschte Marke zu erreichen. Durch eine vielfältige Kombination von Markierköpfen, Objektiven und Wellenlängenoptionen kann Videojet marktführende Optionen mit 21 Punktgrössen liefern, die Ihren individuellen Anwendungsanforderungen entsprechen. Mehr Optionen für die Spot-Grösse ermöglichen eine breitere Palette von Effekten, von feiner bis hin zu dicker Linienmarkierung.

Sehen Sie sich hier die gesamte Palette der CO2-Laserbeschriftungssysteme von Videojet an.


Ressourcen

Verwandte Systeme